Bronchostop©

Heiserkeit

Wenn die Stimme weg ist

Was ist Heiserkeit? Und welche Arten von Heiserkeit gibt es?

Heiserkeit, medizinisch als Dysphonie bezeichnet, ist eine Störung der Stimme, bei der sie rau, kratzig, schwach, leise oder belegt klingt. Sie entsteht durch Veränderungen im Kehlkopf, insbesondere an den Stimmbändern, die für die Tonerzeugung verantwortlich sind.

 

Die Ursachen für Heiserkeit können vielfältig sein:

Akute Heiserkeit

Sie beruht meist auf einer Entzündung von Kehlkopf und Stimmbändern und wird häufig durch Erkältungen, virale Infekte oder eine Überbeanspruchung der Stimme (z. B. lautes Sprechen oder Schreien) ausgelöst. Meist klingt sie nach einigen Tagen wieder ab.

Chronische Heiserkeit

Chronische Heiserkeit, die länger als drei Monate andauert, kann durch Reizstoffe wie Rauchen, Allergien, Sodbrennen (Reflux), oder strukturelle Veränderungen der Stimmbänder (z. B. Knötchen oder Polypen) verursacht werden.

Heiserkeit entsteht, wenn die Stimmbänder nicht mehr ungestört schwingen können, was die Klangqualität der Stimme beeinträchtigt. Sie ist oft harmlos und klingt von selbst ab. Wenn sie jedoch länger als drei Wochen anhält oder von weiteren Symptomen wie Schmerzen, Atembeschwerden oder Schluckstörungen begleitet wird, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Symptome von Heiserkeit

  • Heiserer Stimmklang - rau, gepresst, rauchig
  • Veränderte Stimmlage - oft tiefer als gewohnt
  • Eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit - schnelle Ermüdung der Stimme
  • Halsschmerzen oder Missempfindungen - z. B. Trockenheit, Kratzen
  • Fluktuierende Stimmqualität - z. B. Lautstärke/Klarheit
  • Kompletter Stimmverlust in schweren Fällen

Was sind die Ursachen von Heiserkeit?

Heiserkeit: Stark beanspruchte Stimme
Stark beanspruchte Stimme

Durch lautes oder langes Reden und Singen.

Heiserkeit: Erkältung
Erkältung

Heiserkeit und Halsbeschwerden in Zusammenhang mit einer Grippe, Bronchitis, Rachen- oder Kehlkopfentzündung

Heiserkeit: Trockene Luft
Trockene Luft

Bedingt durch Heizung oder Klimaanlagen.

Heiserkeit: Rauchen
Rauchen

Bei langjährigen Rauchern kann der Kehlkopf chronisch gereizt sein, sodass es zu einer heiseren Stimme kommen kann.

Heiserkeit: Psyche/Stress
Psyche/Stress

Stimme und Stimmung/Emotionen sind eng miteinander verknüpft, so kann es bei psychischen Problemen bzw. Stress auch zu Heiserkeit kommen.

Heiserkeit: Reflux
Sodbrennen/Reflux

Bei Reflux kommt es zu einem Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre. Neben typischen Beschwerden wie Sodbrennen kann der Reflux auch Heiserkeit auslösen.

Was tun bei akuter Heiserkeit?

Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich die Stimme meist schnell wieder regenerieren. Hier sind hilfreiche Tipps, was Sie bei Heiserkeit tun können:

Stimme schonen

  • Sprechen Sie so wenig wie möglich, um die Stimmbänder zu entlasten.
  • Vermeiden Sie Flüstern, da dies die Stimmbänder zusätzlich beanspruchen kann.

Ausreichend Flüssigkeit trinken

  • Trinken Sie viel Wasser oder ungesüßten Kräutertee (z. B. Salbei- oder Kamillentee), um die Schleimhäute feucht zu halten.
  • Verzichten Sie auf koffeinhaltige oder alkoholische Getränke, da sie die Schleimhäute austrocknen können.

Inhalieren

  • Inhalieren Sie warmen Dampf (z. B. mit Salzwasser oder Kamille), um die Stimmbänder zu befeuchten und Reizungen zu lindern.
  • Verwenden Sie bei Bedarf einen Inhalator oder eine Schüssel mit heißem Wasser.

Reizstoffe meiden

  • Vermeiden Sie Rauchen und Passivrauchen, da diese die Stimmbänder reizen.
  • Reduzieren Sie den Aufenthalt in trockenen oder staubigen Umgebungen.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

  • Sorgen Sie für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen, z. B. durch einen Luftbefeuchter oder feuchte Tücher auf der Heizung.

Wärmende Anwendungen

  • Halten Sie Ihren Hals warm, beispielsweise mit einem Schal oder einer warmen Halswickel.

Stimme richtig einsetzen

  • Sprechen Sie in einer entspannten, natürlichen Tonlage, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
  • Üben Sie Atemtechniken, um Ihre Stimme nachhaltig zu unterstützen.

Gibt es von Bronchostop® ein pflanzliches Mittel gegen Heiserkeit?

Ja, natürlich. Von Bronchostop® gibt es die Bronchostop Sisymbrium Hals- und Rachenpastillen. Rein pflanzlich mit dem Wirkstoff Sisymbrium, auch Sängerkraut genannt.

  • Schutzfilm beruhigt Schleimhäute und Stimmbänder
  • Schützt vor Austrocknung
  • Lindert Heiserkeit/Stimmbeschwerden
  • Lindert Hals- und Rachenirritationen
  • Rein pflanzlicher Wirkstoff
  • Ideal für unterwegs
  • Für Erwachsende und Kinder ab 6 Jahren
BRO-0481_2501

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzmitteilung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder verwalten Sie Ihre Cookies unten selbst.

Cookie-Einstellungen

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, einsehen bzw. ändern.

technisch Notwendig

Technisch notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Webseite.

PHPSESSID
Dient zur Authentifizierung eingeloggter User

cd_*
Cookies zur Speicherung der Cookie-Einstellungen.

Zielorientierte Cookies

Für zielorientierte Cookies können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.

Matomo

Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden.